Herzlich Willkommen!
Als kassenärztlich-zugelassene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin biete ich therapeutische Leistungen für folgende Personengruppen an:
- Kinder (Therapiebeginn ab einem Alter von mindestens 3 Jahren) mit Elternbegleitung
- Jugendliche und junge Erwachsene (Therapiebeginn bis zu einem Altern von maximal 21 Jahren) mit oder ohne Elternbegleitung
Alle Kassen und Privat: Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen und in der Regel auch von den privaten Krankenkassen übernommen.
Die Psychotherapie kann auf Deutsch, Schwedisch und Finnisch durchgeführt werden.


Therapie für Kinder mit Elternbegleitung
Bei Kindern (Therapiebeginn ab einem Alter von mindestens 3 Jahren) erfolgt die Therapie indirekt über das Verhalten der Kinder, zum Beispiel im freien Spiel. Die Eltern begleiten die Therapie ihres Kindes durch regelmäßige Elterngespräche.
Anlässe für Kinder psychotherapeutische Hilfe aufzusuchen sind zum Beispiel:
- Trennungsangst von den Eltern
- Einnässen oder Einkoten
- Lernstörungen
- Nägelkauen
- Schlafstörungen, Alpträume
- Unklare Bauchschmerzen
- Auffallend aggressives Verhalten

Therapie für Jugendliche & junge Erwachsene
Bei Jugendlichen erfolgt die Therapie als therapeutisches Gespräch.
Jugendliche ab 15 Jahren, die ein klärendes psychotherapeutisches Gespräch möchten, können sich auch eigenständig (ohne Eltern) anmelden.
Auf Wunsche werden Eltern durch Elterngespräch dazugezogen
Bei jungen Erwachsenen muss der Behandlungsbeginn vor dem 21. Lebensjahr liegen.
Anlässe für Jugendliche und junge Erwachsene psychotherapeutische Hilfe aufzusuchen sind zum Beispiel:
- Allgemeine Ängste
- Schulangst
- Depression
- Zwänge
- Essstörungen
- Kopfschmerzen
- Schlafstörungen
- Selbstverletzendes Verhalten
- Selbstmordgedanken, suizidales Verhaltelten
- Dissoziales Verhalten wie Weglaufen, Stehlen und Lügen

Angebotene Therapieformen
Angebotene Therapieformen sind die analytische und die Tiefenpsychologisch-fundierte Therapie.
Analytische Psychotherapie
In einer analytischen Psychotherapie ...
Bei Jugendlichen geschieht dies in der Regel unmittelbar im therapeutischen Gespräch, bei Kindern indirekt über deren Verhalten, zum Beispiel im freien Spiel. In einer vertrauensvollen sicheren Beziehung zwischen Patient und Therapeut kann das Kind, bzw. der/die Jugendliche, sorgen, Wünsche und Gefühle mehr und mehr zulassen. Auf dieser Grundlage ist es dann möglich neue Problemlösungen zu entwickeln.
Tiefenpsychologisch fundierte Therapie
Auch die tiefenpsychologisch fundierte Therapie geht davon aus, dass vielen Krankheitssymptomen unbewusste seelische Probleme und Konflikte zugrunde liegen, die in der Therapie in einem sicheren Rahmen erkannt und bearbeitet werden sollen. Im Unterschied zur analytischen Psychotherapie, fokussiert sie jedoch stärker auf einen begrenzten aktuellen Problembereich.
Psychotherapie auf Deutsch, Schwedisch und FInnish
Angebotene Therapieformen
Analytische Psychotherapie
In einer analytischen Psychotherapie werden tiefer liegende, zumeist unbewusste seel¬ische Ursachen für verschiedene Symptome bearbeitet und aufgelöst. In der analytischen Psychotherapie fokussiert man sich in der Regel nicht nur auf einen aktuellen Problembereich, sondern untersucht gesamtheitlicher Hintergründe und Ursachen.
Bei Jugendlichen erfolgt die Therapie in der Regel unmittelbar im therapeutischen Gespräch. Bei Kindern indirekt über deren Verhalten, zum Beispiel im freien Spiel.
In einer vertrauensvollen sicheren Beziehung zwischen Patient und Therapeut kann das Kind bzw. der/die Jugendliche Sorgen, Wünsche und Gefühle mehr und mehr zulassen. Auf dieser Grundlage ist es dann möglich neue Problemlösungen zu entwickeln.
Tiefenpsychologisch fundierte Therapie
Auch die tiefenpsychologisch fundierte Therapie geht davon aus, dass vielen Krankheitssymptomen unbewusste seelische Probleme und Konflikte zugrunde liegen, die in der Therapie in einem sicheren Rahmen erkannt und bearbeitet werden können. Im Unterschied zur analytischen Psychotherapie, fokussiert sie jedoch stärker auf einen begrenzten aktuellen Problembereich.
Ablauf der Therapie
Kennenlernen
- Zunächst wird ein Kennlerntermin vereinbart.
- Bei Kindern kommen meist zunächst die Eltern zum Erstgespräch, entweder alleine oder gemeinsam mit dem Kind. Jugendliche können gemeinsam mit ihren Eltern kommen.
- Bei Jugendlichen ab 15 Jahren kann die Therapie auch ohne Elternbegleitung stattfinden.
Erstgespräche / Probatorische Sitzungen
- Die ersten fünf Sitzungen, die sogenannten probatorischen Sitzungen, können vom Patient dazu genutzt werden, zu beurteilen, ob der Therapeut für den Patienten in Frage kommt, also ob „die Chemie stimmt“.
- Alternativ kann auch nach den probatorischen Sitzungen ein anderer Therapeut aufgesucht werden.
- Die probatorischen Sitzungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen und in der Regel auch von privaten Krankenkassen übernommen.
Therapieverlauf
- Entscheidet sich der Patient nach den probatorischen Sitzungen für den Therapeuten beginnt danach der offizielle Teil der Therapie. Welche Therapieform (analytisch oder tiefenpsychologisch) in Frage kommt wird gemeinsam im Rahmen der Erstgespräche erörtert.
- Bei Jugendlichen erfolgt die Therapie in der Regel unmittelbar im therapeutischen Gespräch. Bei Kindern indirekt über deren Verhalten, zum Beispiel im freien Spiel.
- Die Dauer der Therapie richtet sich nach dem individuellen Fall. In der Regel werden 25-120 Stunden angesetzt Stunden angesetzt. Manchmal kann die Therapie früher erfolgreich beendet werden. Manchmal kann eine längere therapeutische Begleitung sinnvoll sein.

Über mich
Ich bin Dipl. Soz. Pädagogin und habe eine Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit einem Eintrag in das deutsche Arztregister.
Mein Studium und meine Ausbildung absolvierte ich in Köln/Deutschland sowie in Helsinki/Finnland.
Berufstätigkeit als Therapeutin
Selbstständige Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis.
Tätigkeit in der Ambulanz des Instituts für Psychoanalyse & Psychotherapie in Rheinland e.V.
Ich bin Mitglied in folgenden Berufsverbänden:
- Psychotherapeutenkammer NRW
- Vereinigung Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (VAKJP)
- Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie in Rheinland e.V. (JPR-AKJP)
Qualitätssicherung
Die Qualitätssicherung meiner Arbeit erfolgt durch regelmäßige Mitarbeit in verschiedenen Interventions- und Qualitätszirkeln.